Wegen der anhaltenden Niedrigzinsmisere gerät das altbewährte Prinzip der Kapital-Lebensversicherung unter Druck. Die Versicherer haben Mühe, die üppigen Verzinsungen für die alten Verträge zu erwirtschaften. Und mit dem aktuell gültigen Garantiezins von 1,25 Prozent kann man den Kunden kaum mehr einen Inflationsausgleich zusichern (nach Kosten noch nicht mal das).

Folgerichtig verabschieden sich mehr und mehr Versicherer von der Kapital-Lebensversicherung mit Garantiezins, darunter große Anbieter wie Generali, Ergo, Talanx und Zurich. Stattdessen halten zunehmend neuartige Garantiekonzepte Einzug. Zugesichert wird zumeist lediglich der Beitragserhalt, darüber hinaus geht der Kunde mit ins Anlagerisiko, erhält im Gegenzug aber auch mehr Rendite.

In Zukunft soll der branchenweite Höchstrechnungszins sogar ganz wegfallen. Die Bundesregierung plant die Abschaffung für große Versicherer – damit wäre das Aus der klassischen Kapital-Lebensversicherung besiegelt.

Aus meiner Sicht ist dies das Beste was dem Kunden passieren kann, denn die Garantien kosten immens viel Geld des Kunden und schmälern das Gesamtergebnis enorm. Bereits seit 1990 empfehle ich meinen Kunden andere Formen der Vorsorge. Die meisten Kunden wollen keine Garantien, sondern verlässliche Partner die mit dem Geld Ihrer Kunden sorgsam und Gewissenhaft umgehen. Bei langfristiger Anlage ist dann ein ansprechendes Ergebnis am Ende nur die logische Konsequenz.

Das Thema Vorsorge und Kapitalanlage ist vielschichtig und bedarf einer gründlichen und intensiven Beratung, für eine solche stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihr Thomas Wrzeciono